BINDUNGSANGST – Es ist schwer, mit jemandem eine Bindung einzugehen, der keine Verbindung zu sich selbst hat.
Diese Bindung basiert auf Vertrauen, Verständnis und dem Gefühl, miteinander auf einer emotionalen Ebene in Einklang zu sein. Kompliziert wird es, wenn einer oder beide Schwierigkeiten hat, eine Verbindung zu sich selbst aufzubauen? Bindungsangst beeinflusst die Fähigkeit authentische Bindungen zu schaffen.
DIE BEDEUTUNG DER SELBSTVERBINDUNG
Bevor man sich damit befasst, eine Bindung zu jemandem einzugehen, der keine Verbindung zu sich selbst hat. Ist es wichtig zu verstehen, was es bedeutet, „eine Verbindung zu sich selbst“ zu haben.
Es geht um das Gefühl der Selbstakzeptanz. Das Bewusstsein über die eigenen Wünsche, Ängste und Bedürfnisse und vor allem um das Vertrauen in die eigene Identität. Wer eine stabile Verbindung zu sich selbst hat, weiß, wer er ist und was er will. Zudem kann man auch die eigenen Schwächen und Stärken akzeptieren.
Jemand der im Einklang mit sich selbst ist, wird in der Lage sein, ebenfalls authentische Beziehungen zu anderen einzugehen. Man bringt Klarheit über eigene Gefühle, ist in der Lage Grenzen zu setzen und kann Vertrauen aufbauen, ohne ständig von Ängsten oder Unsicherheiten geplagt zu werden.
WARUM ES SCHWIERIG IST, EINE BINDUNG ZU JEMANDEM OHNE SELBSTVERBINDUNG AUFZUBAUEN
Jemand mit Bindungsangst hat keine echte Verbindung zu sich selbst, es fehlt oft an emotionaler Klarheit. In vielen Fällen neigt derjenige dazu, sich selbst nicht zu kennen oder zu akzeptieren. Zudem erkennt man eigene Bedürfnisse nicht oder versucht diese so zu verschleiern, dass sie für andere unklar sind. Derjenige kann sich schwer tun, echte Intimität zuzulassen, da man nicht weiß, wie man sich selbst in einer Beziehung authentisch zeigen kann.
Wie sieht es denn bei dir aus, hast du eine Verbindung zu dir selbst?
Hier sind einige Gründe, warum es schwierig ist, mit jemandem eine Bindung einzugehen, der keine Verbindung zu sich selbst hat:
-
Emotionale Unklarheit
Jemand, der sich selbst nicht gut kennt, hat oft Schwierigkeiten, seine eigenen Gefühle zu benennen und zu verstehen. Das führt zu Missverständnissen und Unsicherheiten in der Beziehung. Da man nie ganz sicher sein kann, woran man mit dieser Person ist. Ihre Reaktionen und Bedürfnisse erscheinen unvorhersehbar oder fließend, was das Vertrauen und die Kommunikation erheblich erschwert. -
>>tart=““>>Abhängigkeit von äußerer Bestätigung
Menschen ohne Selbstverbindung sind oft sehr abhängig von der Bestätigung durch andere, da sie ihre eigene innere Stabilität nicht selbst aufbauen können. Diese ständige Suche nach äußerer Anerkennung kann dazu führen, dass die Beziehung einseitig wird, da der andere Partner ständig in der Rolle des „Retters“ oder der „Bestätigungsquelle“ landet. Eine echte Verbindung entsteht so nicht, da sie nicht auf einem gleichwertigen Austausch basiert, sondern auf dem Bedürfnis nach Validierung. -
Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen
Wenn man sich selbst nicht kennt, ist es schwierig, gesunde Grenzen zu setzen. Man weiß nicht, was einem gut tut, was man tolerieren kann und was nicht. Dies kann dazu führen, dass man entweder zu nachgiebig ist und seine eigenen Bedürfnisse ständig zugunsten des anderen zurückstellt oder dass man völlig verschlossen bleibt und nie die Möglichkeit zur wahren Nähe und Intimität zulässt. -
Verletzlichkeit und Angst vor Ablehnung
Eine starke Verbindung zu sich selbst zu haben, bedeutet auch, sich verletzlich zu zeigen. Wer sich selbst jedoch nicht wirklich kennt, hat oft Angst davor, sich zu öffnen, da er nicht weiß, was dabei herauskommt. Diese Angst vor Ablehnung kann dazu führen, dass er sich verschließt oder in der Beziehung emotional distanziert bleibt. -
Fehlende emotionale Reife
Eine gesunde Selbstverbindung fördert emotionale Reife. Ohne ist es schwierig, Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen und zu erkennen, wie das eigene Handeln den anderen beeinflusst. Häufig führt dies in Beziehungen zu Konflikten, die nicht aufgelöst werden. Weil die betroffene Person ihre eigenen emotionalen Reaktionen nicht reflektieren oder verstehen kann.
BINDUNGSANGST – Wie eine echte Verbindung entstehen kann – auch wenn jemand noch nicht mit sich selbst verbunden ist
Es ist möglich, dass jemand im Laufe der Zeit eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufbaut. Doch dieser Prozess kann nicht durch eine andere Person erzwungen werden. Wenn du in einer Beziehung zu jemandem steckst, der sich schwer tut, mit sich selbst in Kontakt zu kommen, gibt es dennoch Wege, wie du unterstützend wirken kannst:
-
Geduld und Empathie zeigen
Verständnis und Geduld sind wichtig. Statt den anderen zu drängen oder Vorwürfe zu machen, hilft es, die Person zu ermutigen, sich selbst besser kennenzulernen. Gespräche über Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche können dabei hilfreich sein, auch wenn sie anfangs schwer fallen. -
Offene Kommunikation
Fördere eine offene Kommunikation, in der es erlaubt ist, sich verletzlich zu zeigen. Das kann dazu beitragen, dass der andere sich sicherer fühlt, wenn er sich selbst noch unsicher ist. Zeige, dass du bereit bist, die Schwächen und Ängste des anderen zu akzeptieren, ohne ihn zu verurteilen. -
Selbstreflexion anregen
Frage in einfühlsamen Gesprächen nach den Gefühlen und Bedürfnissen des anderen. Zeige auf, dass du das Bedürfnis nach einer authentischen Verbindung hast, und ermutige ihn, sich mit seinen eigenen Wünschen auseinanderzusetzen. -
Eigene Grenzen respektieren
Auch wenn du die andere Person unterstützt, solltest du nicht deine eigenen Grenzen überschreiten. Versuche nicht jemand näher zu kommen, indem du dich verlässt. Wenn jemand dauerhaft nicht in der Lage ist, eine gesunde Verbindung zu sich selbst aufzubauen, könnte es sein, dass die Beziehung nicht die Erfüllung bietet, die du dir wünscht.
BINDUNGSANGST – Authentische Bindung beginnt bei der Selbstverbindung
Es ist tatsächlich schwierig, mit jemandem eine tiefgehende Bindung einzugehen, wenn dieser keine Verbindung zu sich selbst hat. Authentische Beziehungen entstehen nur, wenn beide Partner in der Lage sind, sich selbst zu kennen, zu akzeptieren und zu verstehen. Ein Mangel an Selbstverbindung kann die Möglichkeit einschränken, echtes Vertrauen und emotionale Nähe aufzubauen.
Doch wie in vielen Aspekten des Lebens gilt: Veränderung ist möglich. Die Reise, zu sich selbst zu finden, ist nicht immer einfach, aber sie ist der erste Schritt auf dem Weg zu jeder echten und erfüllten Partnerschaft, bei der ich dich unterstützen kann.
Erkennst du dich wieder? Stellst du immer wieder fest, dass Gedanken und Ängste dich blockieren? Dann melde dich zu einem kostenlosen Erstgespräch an für ein 1zu1 COACHING. Du brauchst sofort Unterstützung, mit dem SOS COACHING. Ich kann dich darin unterstützen innerhalb einer Session Klarheit und etwas Licht ins Dunkle zu bringen. In dieser Session stabilisieren wir dich wieder, analysieren deine Ängste und sortieren deine Gedanken.